saalü: Freiedeijzer Maadcher hon schene Schou un schene Klaadcher

das unglaubliche Heimatvarieté Saalü am 29. Juni in Freiendiez

Ob die hiesigen Mädchen nur bei der Kirmes gern a Schnäpsje trinke un feine Liedcher singe, ist nur eine der Fragen, die das Heimatvarieté Saalü!, eine Veranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz, die mit Geschichten aus Dorf und Saal im 25. Jahr in Rheinland-Pfalz unter-wegs ist, am 29. Juni 2019 in der SV-Halle am Wirt stellen wird. Die bewusst gesuchte Nähe zum Dorf und seinen großartigen Geschichtenerzählern und Akteuren birgt, so Projektleiterin Martina Helffenstein, das Erfolgsgeheimnis des Dauerbrenners Saalü: „in der trotz aller Unkenrufe lebhaften und lebendigen Dorfkultur, die von der Saalü!-Truppe liebevoll und kabarettistisch-komödiantisch in Szene gesetzt wird. Das Dorf wird zum Star.“

Dafür schickt Saalü! drei Dorfinspektoren: Die Prüfer vom Mysterium fühlen Freiendiez, wo die Leute früher bei Hecker, Preußer, Bauscher und in Schmidts Eck in Dreierreihen vor der Theke tranken und die Männer bei Tanzmusik am höchsten und heiligen Feiertag, der Kirmes, ab zwei Uhr Platz frei hielten und schon lustig waren, wenn die Frauen Polka, Walzer oder Schieber tanzen wollten, mit allen Tricks und Raffinessen des Showbizz auf den Zahn:

Geschichten aus Freiendiez, wo die Diezer Löwen und das Freiendiezer Schaf einst zur Ehe veranlasst wurden, diefurchtbaren Jahre als Diez-Ost aber Gottseidank vorbei sind. Wie ausgerechnet die freien und aufmüpfigen, nach dem Freiheitskämpfer Hecker benannten Freiedeijzer zu ihrem großen Gefängnis kamen. Wie die Freiendiezer die Diezer Wehr auf dem Weg zum Brand in Altendiez mal glatt überholte, und ob der alte Opel – immerhin – Blitz dabei eine Rolle spielte? Wie Wilhelm II 1990 wegen der B 54 in‘s vorderwäldlerische Unterdorf umziehen musste und wo er heute wohnt und wieso eine Turnhalle mit Zollbaudach ausgerechnet auf dem Fundament der Margarethenkapelle steht? Wie es kam, dass das Dorf, das gerne – ja ja ja jaaa jaaa jaaa ja ja, wenn’s los geht sind wir daaaa – und bei jedem Wind und Wetter feiert, mit der Feuerwehr auf maritimen Kajütenball und mit den Sängern auf alpine Hüttengaudi geht? Wann zuletzt 35 Kirmesbäume im Dorf gestellt wurden und ob es stimmt, dass der Baakes mit seinem Kirmesschrei – Cha, Cha, Cha uh! Fürchtet euch nicht halleluja!!! – eine Art Muezin der Kirmes ist? Wann bedeutungsschwangere Kalkpfädchen zwischen zwei Häusern gestreut und wem Maibäumchen in der Nacht zum 1. Mai gestellt wurden, erzählen die Freiedeijzer Hecker Roswitha Dietrich, Dieter Dreiling und Ilona Reinhard.

Aus Freiendiez auf der Saalü!-Bühne singt der Männer- und Meisterchor Germania Freiendiez „Mit 66 Jahren“, den bekannten Rap „Oh, Du lieber Augustin“ und weiß, wie „Heimat“ geht, die Theodissa-Bühne-Diez nimmt Einwanderern das Dorfexamen ab.

Also hereinspaziert! Zum Heimatvarieté! Am Samstag 29. Juni um halb acht (Einlass eine Stunde vorher) in die SV-Halle am Wirt! Hereinspaziert zur großen, fulminanten Heimat-Gala mit bewährten Künstlern und einzigartigen Premieren – ja ja ja jaaa jaaa jaaa ja ja, wenn’s los geht sind wir daaaa! Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Infos zum Programm│Pressekontakt: Martina Helffenstein 0175.2465885 │ saalue@helffenstein.de │ www.SAALÜ.de

Vorverkauf 10 € Gärtnerei Grünewald Gartenstraße 8 / Tourist-Information Diez Wilhelmstraße 63, info@urlaub-in-diez.de│Abendkasse 13 €

Auf dem Hof- und Hallenfest der Feuerwehr wird am Sonntag, 23.06.2019 um die Mittagszeit ein Vorverkauf von saalü-Karten stattfinden.

Ensemble saalü
Die Freiendiezer Ortsvereine präsentieren saalü

Sängerinfo Landeschorfest Mainz, 31.8.2019

Aktuelles

Wer jemanden mitnehmen möchte, kann das gerne tun. Aber gebt mir bitte Bescheid. Wir brauchen Übersicht über die Mitfahrer im Bus. Natürlich nehmen wir zuallererst die Sänger mit, die mitfahren wollen.

Für das Abschlußkonzert „HEIMATEN“ benötigen Angehörige Karten zu 14,99 €. Diese können hier bestellt werden:
https://2018.rlp-singt.de/candoro-shop
Bitte gebt unbedingt in das Feld Anmerkungen eure E-Mail-Adresse ein. Das Feld Anmerkungen ist auf der ersten Seite, da wo man auch die Adresse eingibt.

Termine und Zeitplan

  • Samstag, 31.8.2019 Abfahrt 10:00 Uhr Freiendiez
  • 11:30 Uhr Mitsing-Konzert auf dem Gutenberg-Platz
  • Danach ist Singen auf 18 Bühnen. Da kann sich jeder seinen präferierten Chor aussuchen. Infos hierzu:
    https://2018.rlp-singt.de/chorfest-tages-uebersicht
  • 16:00 Uhr Christuskirche Einsingen/Generalprobe

Infos

Kleiderordnung: Anzug, Querschleife
Wahrscheinlich besteht die Möglichkeit, sich in einer angrenzenden Schule umzuziehen. Die Räumlichkeiten sind möglicherweise begrenzt. Ich gebe kurz vor dem Termin weitere Infos hierzu.

Infos zu Konzert „HEIMATEN“ (aus rlp-singt.de)

31. August 2019, 19:30 Uhr, Christuskirche Mainz.
HEIMAT/EN ist das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Partner des Landes-Chorfestes 2019 „Rheinland-Pfalz singt!“, am 31. August in Mainz.
HEIMAT/EN das LANDES-CHORFEST-ABSCHLUSSKONZERT in der CHRISTUSKIRCHE zu MAINZ, am 31. August um 19:30 Uhr.
Ein Konzert mit sieben Chören: Rund 90 Minuten in einem einzigen Flow.
Lassen Sie sich überraschen!
Die dänische Konzertdesignerin Astrid Vang-Pedersen wird dieses Konzert unter dem Titel „HEIMAT/EN“ durchchoreographieren. Kein Chorkonzert im klassischen Sinne, sondern eine neue Konzertform mit fließenden Übergängen.
Mit dabei:
Der Männerchor Germania Freiendiez , geleitet von Jürgen Faßbender, mit ca. 60 Choraktiven, Chorverband Rheinland-Pfalz.
Der Chor Divertimento, geleitet von Michael Sauerwald. Ein moderner gemischter Chor mit ca. 30 Choraktiven aus dem Chorverband Rheinland-Pfalz.
Der SonntagsChor Rheinland-Pfalz ist ein gemischter Chor mit ca. 50 Choraktiven aus dem ganzen Bundesland. Der Chor des Chorverbands Rheinland-Pfalz wird geleitet von Mario Siry.
Der Frauenkammerchor ex-semble wird geleitet von Christoph Haßler und ist ein Chor aus dem Chorverband der Pfalz.
Der Konzertchor Juventis Vocalis ist ein Jugendchor mit ca. 30 Choraktiven aus dem Chorverband der Pfalz. Geleitet wird er von Kathrin Presser.
Der Landes-Kinderchor ist ein Chorprojekt der Chorjugend Rheinland-Pfalz. Die ca. 80 Choraktiven stehen unter der Leitung von Helmut Vorschütz.
Das Frauenensemble Encantada wird von Kristin Knautz geleitet. Das Ensemble mit seinen ca. 28 Choraktiven gehört zum Chorverband Rheinland-Pfalz.
Ticketpreis VVK 14,99 Euro
Einlass ab 19:00 Uhr

Sängerinfo saalü

Aktuelles

Aus unseren Reihen werden Helfer gesucht für
– Freitag, 28.6. ab 16:00 Uhr Aufbau
– Sonntag, 30.6. ab 10:00 Uhr Abbau
Abfrage in nächster Chorstunde am Fr, 14.6. .

Termine und Zeitplan

Veranstaltung: Sa, 29.6.2019 19:30 Uhr in der SV-Halle Am Wirt
Einsingen bzw. Probe Heimat: 17:00 Uhr, wichtig, da gewisse szenische Einspielungen bei der Heimat stattfinden.

Infos

Die Anfrage des saalü!-Theaters wurde über Gerhard Maxeiner an den freiendiezer.ev herangetragen. Dieser hat die Freiendiezer Ortsvereine eingeladen und fast alle unterstützen dieses Vorhaben tatkräftig. Der freiendiezer.ev koordiniert die Arbeiten und Absprachen nun federführend. Nichtsdestotrotz ist es eine Veranstaltung aller beteiligten Vereine, also auch der Germania.

Was das saalü!-Theater ist und was sie in Freiendiez machen wollen kann hier nachgelesen werden:
Allgemeine Infos zu saalü:
http://www.saalue.com/
Freiendiezer Presseartikel (kommt auch bald in die Zeitungen):
https://maennerchorgermania.de/wordpress/?p=656

Beteiligung Germania

Zwecks Planung und Vorbereitung sind einige Vorstandsmitglieder involviert.
Die Germania wird am Programm teilnehmen und dort drei Lieder singen. Diese werden direkt nach der Pause dargebracht. Ein Lied ist die „Heimat“ von Hansen, welche von Künstlern noch varieté-technisch unterstützt wird. Zwei weitere eher lebensfrohe Lieder werden noch ausgewählt, z.B. „Mit 66 Jahren“ und „Augustin“.
Aufgrund der aktiven Teilnahme am Programm haben die Aktiven freien Eintritt zur Veranstaltung.
Neben der Teilnahme am Programm werden noch einige Helfer bei Auf- und Abbau benötigt. Das wird dann entsprechend abgefragt.
Selbstverständlich wird von den Sängern erwartet, dass sie die Veranstaltung in der Öffentlichkeit publik machen, dass sie ausverkauft und ein voller Erfolg werden. Informationsquellen für die Sänger sind hier entsprechend gegeben.

Aktueller Stand

Das Programm ist weitestgehend ausgeplant. Interessante Programmbestandteile sind die Talk-Runden, an denen z.B. auch Dreilings Dieter beteiligt sein wird. Man denke nur an den Witz mit den Hühnern auf der Hüttengaudi-Leinwand.
Außerdem wird die Dorfjugend (Jungsänger) auch ein selbstgemachtes Video zum Besten geben.
Die Theodissa-Bühne wird einen kurzen Sketch aufführen.
Die restliche Veranstaltungsplanung wie SV-Hallenbuchung, Getränkebestellung, Bestuhlung, Helfersuche ist ebenfalls am Laufen, einige Vereine haben sich schon für Helfen am Abend an Theke, Küche und Bedienung gemeldet.

Wer noch Fragen hat oder Anregungen, was hier noch beschrieben werden sollte, darf sich gerne an mich wenden.

Saalü! „macht jetzt Ernst“

Gemeinsam mit den anderen Freiendiezer Ortsverein präsentiert die Germania Saalü!

Das Heimatprojekt schickt im 26. Jahr drei eigenwillige Dorf-TÜV-Prüfer durchs Land

Saalü! ist in Rheinland-Pfalz eine Institution. Seit 1994 ist das Heimatprojekt, eine Veranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz, in mehr als 300 Dörfern von Saal zu Saal gewandert. Diese Saison ist das Dorfsaalspektakel wieder in allen Regionen des Landes unterwegs. Am Samstag 29. Juni gastiert es in Freiendiez.

Der Star jedes Saalü!-Abends ist das Dorf. Für jedes erfindet sich Saalü! neu. Denn da die Dörfer so verschieden sind wie ihre Menschen, ist jeder Abend Überraschung, Unikat … und andernorts so nicht wiederholbar. Jeder Abend ist ein Gesamtkunstwerk aus Kabarett, Musik, Kleinkunst und den großen und kleinen Wundern, die in jedem Dorf zu finden sind. Nur eben in jedem Dorf andere.

Nicht nur Theater, Orchester und Chöre glänzen bei Saalü! – das Dorf selbst mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft wird von den Saalü!-Bühnenprofis unter die Lupe genommen. Dafür schickt Saalü! drei Dorfinspektoren vom Mysterium des Innern, für Sport, Spaß und Infrastruktur. Sie prüfen Freiendiez in einem eingehenden Dorf-TÜV auf Herz und Nieren.

Abteilungsleiter Müller ist zuständig für das Chefgespräch. Bürgermeister (und noch mehr Bürgermeisterinnen) in ganz Rheinland-Pfalz haben diesen Mann in guter Er-innerung. Jeden Amtsträger führt er in die Niederungen und Abgründe lokaler Tages-politik und entlockt ihnen so manches Staatsgeheimnis. Er ist der „Bürgermeister-flüsterer“. Herr Welte, sein wissenschaftlicher Mitarbeiter, ist leidenschaftlicher Dorf-datensammler. Was er nicht in seinen Akten findet, hat er im Kopf – irgendwo. Zur Not befragt er sein Klemmbrett oder die anwesenden Einheimischen. Frau Drops hat sich im Laufe ihres nun doch schon 30-jährigen Praktikums in vielen und vielseitigen Fort-bildungen schier unglaubliche Fähigkeiten angeeignet. Sie kann und macht Lachthera-pie und Zumumba, einen Tanzcrashkurs oder den Gesangs-Rambazotti. Alles im Einsatz und im Dienst für den Dorf-TÜV.

Die Inspektoren sind neugierig: Wie reden die Menschen hier? Worauf sind sie stolz? Was ist gut im Dorf, was schön und wo soll’s hin? Lebt man hier (gerne) oder wird nur noch gewohnt? Bleibt die Jugend? Gibt’s Kinder oder wird ausgestorben? Gibt’s leer stehende Häuser und besteht Einsturzgefahr? Ist die Ortsstraße befahrbar oder eine Schlaglochpiste? Ist das Dorf pleite oder reicht die Hundesteuer? Gibt’s noch eine Wirtschaft? Geschäfte? Handwerker? Oder nur noch ein Nagelstudio? Windkraft Ja oder Nein? Machen alle bei den Vereinen mit oder sind’s immer nur die üblichen Verdächtigen? Gibt’s noch Bauern, die Kartoffeln anbauen oder nur Energielandwirte, die Wind säen und Sturm oder Strom und Biogas ernten? Gibt’s noch Hühner, Hähne … oder muss der Bürgermeister schon selber krähen?

Vom Heimat-Lied und -Film über Geschichten aus Dorf und Saal bis hin zum einzig wahren, ultimativen Satz des Bürgermeisters zu seinem Dorf nutzen sie jede Möglich-keit, um alle und alles kennen zu lernen. SAALÜ! Ein unvergesslicher Gemeinschafts-abend mit Talk, Theater, Comedy und ganz viel Dorf.

Also Hereinspaziert! Zum Heimatvarieté! Am Samstag 29. Juni um acht in der Turnhalle am Wirt!

Infos zum Programm│Pressekontakt: Martina Helffenstein 0175.2465885 │ saalue@helffenstein.de │ www.SAALÜ.de

Vorverkauf 10 € Gärtnerei Grünewald Gartenstraße 8 / Tourist-Information Diez Wilhelmstraße 63, info@urlaub-in-diez.de│Abendkasse 13 €

Die Saalü!-Künstler in Zivil

Mark Welte
1993 bis 1997 Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. 1997 bis 2000 Autor und Kabarettist im Kabaretttrio „Pappenheim Peepshow“. Seit 2000 Autor für viele Fernsehshows wie z.B. „Freitag Nacht News“, „Die Dreisten Drei“, „Mensch Markus“, „Kaya Yanar“, „Ladykracher“. Mittlerweile Lieblingsautor von Anke Engelke. Diverse Rollen in Fern-sehproduktionen u.a. „Pastewka“ (Sat1), „Pixelmacher“ (ZDF), „Freitag Nacht News“ (RTL). 2002 „Weltes Welt“, erste Kabarettsolopro-duktion.

2003 Vortrag bei der „Goldenen Rose von Montreux“ über das Verhältnis von Autoren und Produktionsfirmen in der Fernsehunterhaltung.
Seit 2007 Mitglied der SAALÜ!-Truppe.
2008 nominiert für den „Prix Pantheon“ in Bonn als Solo-Kabarettist.
2011 erschien sein erster Comedy-Roman „In die Füße atmen“ bei Kiepenheuer und Witsch.

Charla Drops = www.charla-drops.com

1983 Mitgründerin des Theater „ UNART “ in Berlin.

Bis 1998 entwickelt sie dort zusammen mit Eva Hass (Theaterleitung/Regie) den pantomimi-schen Kammertanz und subkulturelle Kunst. Ihr Markenzeichen ist der avantgardistische, grotesk-exzentrische Tanz mit unvergleichlicher Mimik und stets wechselnden Rollen. Die Erfinderinnen der getanzten Satire feiern als Kreativteam mit seinen Tanz- und Theaterproduk-tionen nationale und internationale Erfolge.

2000 bis 2007 dritte Frontfrau der Frauenkabarettgruppe MAMMA GRAPPA (Köln).

Seit 2007 Mitglied der SAALÜ!-Truppe.

Seit 2010 Mitwirkende bei der Comedy-Musicalproduktion „Weiber Weiber“ des Bonner „Haus der Springmaus“.

Soloproduktionen seit 2003: „Happy Day“ /„Gut verkehrt“ /„Vorsicht, leicht entflammbar“

Zahlreiche Auftritte bei alternativen Karnevalsveranstaltungen im Kölner Raum.

Pressestimmen:„Die Urkomödiantin und Vollblut-Anarchistin brilliert mit der Ausstrahlung eines Polarsterns“ (Kölner Stadtanzeiger) / „ … die Frau ohne Gewissen …“ (Le Monde) /… und ihre Ausdruckskraft erinnert an den Stummfilmstar Charlie Chaplin.

Wolfgang Müller = www.kammertheaterrheinland.de

1958 geboren in Bingen am Rhein, aufgewachsen in B.-Büdesheim am Fuß eines Weinberges.

1976 erste Bühnenerfahrungen als Schauspieler und Pianist in verschiedenen Gruppen und Bands.

1978 bis 1989 MATSCHE, WÖRKS & PULLRICH, Leverkusener Kabaretttrio mit Klaus Huber (Ars Vitalis) und Wilfried Schmickler (Mitternachtsspitzen).

Seit 1986 Teilnahme bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen (Unterhaltung am Wochenende, Monitor, Markt, Aktuelle Stunde, Mitternachtsspitzen, etc.).

Seit 1991 Organisation und Moderation von vielen Kabarett-, Kleinkunst- und alternativen Karnevalsveranstaltungen im Kölner Raum.

1992 bis 1995 Kabarettist am Düsseldorfer KOM(M)ÖDCHEN unter Kay (sen.) und Lore Lorentz.

1998 bis 2001 kabarettistische Gastrolle als „Mann“ in Deutschlands ältestem Frauenkabarett MAMMA GRAPPA aus Köln.

2002 Gründung des seltsamen Kabaretttheaters MÜLLER-HUBER mit Klaus Huber.

2005 Gründung KAMMERTHEATER RHEINLAND mit Michael Meierjohann & Klaus Huber.

Seit 2006 Mitglied der SAALÜ!-Truppe.

2009 bis 2010 Moderator beim WDR.

Martina HELFFENSTEIN. = www.SAALÜ.de

Projektleiterin SAALÜ! (seit 1994!) für den Kultursommer Rheinland-Pfalz.

XL – 222 Männer im Klangrausch

Nein, XL ist nicht die durchschnittliche Konfektionsgröße von Männerchorsängern, sondern ein Hinweis auf die ungewöhnlich große Zahl von Sängern im Rahmen eines besonderen Konzertes. Vier Männerchöre präsentieren am 4. Mai 2019 im Festspielhaus der Seebühne Bregenz und am 25. Mai 2019 in der Stadthalle Limburg Chorliteratur vom Feinsten, unterstützt und ergänzt durch das Profiblechbläserensemble Sonus Brass aus Österreich. Und weil es rund 222 Sänger sein werden, ist es ein Männerchor XL.

Die 222 Männer sind Sänger der österreichischen Chöre „LIEDERmännerChor“ Alberschwende und Männerchor Götzis, sowie der heimischen Männerchöre „Germania“ Freiendiez und „Harmonie“ Lindenholzhausen. Ausgangspunkt dieses Projektes war das HARMONIE FESTIVAL 2017 in Lindenholzhausen mit einem Projektchor von rund 300 Männerstimmen.

Der Spaß am gemeinsamen Singen so vieler Männer, der Klang und auch die Präzision eines solch gewaltigen Klangapparates waren für alle Beteiligten so überwältigend, dass bei den Chorleitern die Idee einer Fortsetzung auf noch höherem Niveau entstand.

Das Programm reicht von Klassikern der Männerchorliteratur bis zur zeitgenössischen Musik. Aber auch Nummern aus dem Pop-Bereich werden zu hören sein. Sonus Brass wird nicht nur die Chöre bei einigen Stücken begleiten, sondern auch bei eigenständigen Auftritten zu hören sein.

Karten gibt es über die Sänger der Chöre Harmonie Lindenholzhausen und Germania Freiendiez sowie online über die Ticketzentrale der Stadt Limburg.

Germanen Kontakt

Kontakt/Impressum

Verantwortlich im Sinne des Presserechts und i.S.d. §§ 6 TDG, 6 MDStV:

Männerchor „Germania“ Freiendiez e.V.
Oberwirtstr. 34
65582 Diez

Vertreten durch
1. Vorsitzender Christoph Koder

Kontakt
Tel. 06432 64299
E-Mail info@germaniafreiendiez.de

Registereintrag
Amtsgericht Montabaur
Vereinsregister 626

Bankverbindung
IBAN: DE54 5105 0015 0630 1500 00
BIC: NASSDE55XXX
NASPA Diez

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Links auf den Seiten von maennerchorgermania.de zu externen Anbietern führen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit bzw. Aktualität des Inhalts, für die Rechtmäßigkeit oder die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen dieser Seiten. Insbesondere machen wir uns die fremden Inhalte nicht zueigen.

Wir haften dem Nutzer nicht für die Richtigkeit der in dieser Domain enthaltenen Informationen oder Verweise. Eine Haftung für Schäden, die durch die Benutzung des Linkverzeichnisses entstehen könnten, wird nicht übernommen.

Wir distanzieren uns ausdrücklich von eventuell rechtswidrigen Inhalten der verlinkten Seiten. Eine Bewertung des Inhaltes dieser Seiten findet nur zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Linkverzeichnis statt, eine spätere Änderung kann nicht überprüft werden.

Auch eine Marken- oder Urheberrechtsverletzung durch externe Anbieter ist uns nicht bekannt. Sollten Sie dennoch eine Verletzung als gegeben ansehen, bitten wir um einen Hinweis an info@germaniafreiendiez.de.